Aufzucht

Unsere Welpen werden mit viel Liebe und Sachverstand aufgezogen.
Die Wurfkiste steht bei uns im Wohnzimmer, hier bleiben die Kleinen die ersten vier bis fünf Wochen. So haben wir einerseits unsere Kleinen stets im Blick und können über ihr Wohlbefinden wachen, andererseits werden sie schon an alle möglichen Wohnungsgeräusche gewöhnt.
Im Alter von fünf Wochen ziehen die Kleinen in unser Welpenhaus um und haben hier ein vielseitig gestaltetes Spielzimmer zur Verfügung sowie freien Zugang zu unserem Welpenauslauf.
Im Alter von ca acht Wochen werden unsere Welpen tieräztlich gecheckt, geimpft, gechippt und bekommen ihre Wurfabnahme durch den Zuchtwart des DRC Soltau e.V..
Mit ca. neun Wochen dürfen die Kleinen dann in ihr neues Zuhause umziehen.
Jeder Welpe bekommt ein tierärztliches Gesundheitszeugnis, den EU-Heimtierausweis, ein Aufzuchtprotokoll sowie einen genauen Futterplan sowie ein induviduell angefertigtes Halsband mit Leine aus der Halsbandmanufaktur tinx mit ins Gepäck.
Wir legen sehr viel Wert auf bestmögliche Prägung der Welpen und bieten ihnen je nach Alter verschiedene Reize, wie Bällebad, Wackelbrücke, Tunnel, unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten und Geräusch-CDs an. Darüber hinaus unternehmen wir zusammen mit der Welpenmama verschiedenste Ausflüge – auch mit dem PKW – so dass den Kleinen Fahrgeräusche bereits vertraut sind.
Oft haben wir schon von Hundeschulen ein positives feedback darüber bekommen, wie gelassen unsere Welpen sind.
Selbstverständlich bekommen unsere Welpen bestmögliche medizinische Betreuung der ortsansässigen Tierklinik Quernheim.
Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen zum Thema Gesundheit und Ernährung möchten wir unseren Welpen einen möglichst guten Start ins Leben ermöglichen. Dazu gehört eine gesunde Ernährung ebenso wie eine vernünftige Handhabe mit Medikamenten.

was wir tun:
• Wir achten auf eine gesunde Ernährung der Mutterhündin sowie der Welpen.
• Nach dem Absetzen der Welpen beginnen wir langsam mit der BARF-Ernährung.
• Eine regelmäßige, grundlose 14-tägige Wurmkur lehnen wir ab, da hier bereits im frühesten Alter die Darmflora geschädigt werden kann.
• Wir lassen regelmäßig den Kot der Welpen auf Parasiten untersuchen und nur nach positivem Befund wird eine Entwurmung durchgeführt.
Als zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen mit Schwerpunkt BARF nach Swanie Simon, stehe ich meinen zukünftigen Welpeneltern jederzeit beratend zur Seite.

Wurfplanung

Momentan planen wir keinen Wurf, da unsere Paula bereits ihr 7. Lebensjahr vollendet hat.

Wurfankündigung